Loading...
Heute haben wir geöffnet von 10:00 - 16:00 Uhr - Siehe Öffnungszeiten

Fledermäuse

Weltweit gibt es über 1100 verschiedene Fledermausarten. Die kleinste ist die Hummelfledermaus, und die größte hat eine Flügelspannweite von 1,5 Metern.

In Dänemark sind 17 Arten von Fledermäusen registriert, und hier im Dybdalskov und in den Gruben wurden 7 verschiedene Arten nachgewiesen.

Auf dem Dachboden unserer Waldhütte lebt die Zwergfledermaus. Um den Juni herum kann man Zwergfledermausjunge erleben, die herunterfallen. Dafür setzt sich Daugbjerg Kalkgruber besonders ein. Die Kleinen bekommen etwas Ruhe, bevor sie in eine Rettungsstation gebracht werden, wo die Mutter sie später wieder abholt.

In den Gruben überwintern zwischen 17.000 und 20.000 Fledermäuse.

Etwa 75 % davon sind Wasserfledermäuse, ca. 20 % sind Teichfledermäuse. Außerdem gibt es hier Brandt’s Fledermaus, die Fransenfledermaus und die Braune Langohren-Fledermaus. Im März 2023 wurde in den Gruben eine Große Mausohren-Fledermaus gefunden, womit dies die 7. registrierte Art in und um die Daugbjerg Kalkgruber wurde.

Fledermäuse leben in fast allen Teilen der Welt – nur in der Antarktis wurden keine gefunden. Entlang des Äquators findet man größere Flughunde (Fruitbats), die eine Spannweite von bis zu 1,5 Metern und ein Gewicht von bis zu 3 kg erreichen können. Mikro-Fledermäuse wie in Daugbjerg wiegen nur wenige Gramm (Großes Mausohr ca. 50 g, Wasserfledermaus ca. 10 g).

Fledermäuse ernähren sich fast ausschließlich von Insekten. Einige sind spezialisierte Jäger von krabbelnden Insekten, die meisten jagen jedoch fliegende Insekten. Manche europäische Arten können kleine Vögel fangen, und einige Arten trinken Blut, zum Beispiel von Rindern.

Fledermäuse stehen unter strengem Schutz, und ihre Lebensräume müssen bewahrt werden. Sie sind den Menschen gegenüber meist völlig gleichgültig. Sie reagieren zwar auf Lärm und Licht, aber in den Daugbjerg Kalkgruber hat man die Möglichkeit, ihnen ganz nahe zu kommen. Denken Sie daran: Anschauen ja, anfassen nein.

Ungefähre Jahreszeiten für gute Fledermausbeobachtungen in den Gruben:

1.1. bis 1.4.: große Wahrscheinlichkeit für viele ruhende Fledermäuse, am Ende des Zeitraums mehr Aktivität

1.4. bis 1.6.: Wahrscheinlichkeit, Fledermäuse sowohl ruhend als auch fliegend in den Gruben zu sehen

1.6. bis 1.8.: nur vereinzelt Fledermäuse in den Gruben, Wahrscheinlichkeit gering

1.8. bis 1.10.: zunehmende Aktivität in den Gruben, am Ende des Zeitraums die meisten Fledermäuse

1.10. bis 1.1.: große Wahrscheinlichkeit, Fledermäuse zu sehen, oft bereiten sie sich nun auf den Winterschlaf vor und verstecken sich gut

Strenger Schutz jedes Jahr vom 16. März bis einschließlich 10. Mai sowie vom 1. September bis einschließlich 31. Oktober